3. DocMuc Konferenz am 23. Juni 2015 Dokumentation – zwischen Mensch und Maschine www.docmuc.com Konferenzankündigung Call for Papers Call for Papers - Technische Dokumentation: Experten-KnowHow in München am 23.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wir würden Sie gerne dazu einladen, für die 3. DocMuc Konferenz in München am 23.06.2015 einen Beitragsvorschlag einzureichen. Die DocMuc Konferenz wurde 2013 mit dem Ziel, Hochschule, Experten und Industrie zu vernetzen, ins Leben gerufen. Veranstalter der Konferenz ist der Studienbereich Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München. Unter der verantwortlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Grünwied wirken maßgeblich Studierende des Studiengangs an der Planung und Durchführung der Konferenz mit. Call for Papers Fachleute aus der Technischen Kommunikation werden gebeten, Vortragsvorschläge für die Themen einzureichen. Einreichungen für die Beiträge umfassen: • • • • den Titel des Beitrags den Autoren-Namen und Anschrift (incl. Mailadresse) die Zuordnung zu einem der drei Schwerpunktthemen (siehe Rückseite) die Kurzfassung des Beitrags von ca. 1600 Wörtern Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag spätestens am 22.04.2015 an die Mailadresse [email protected] ein. Nach dem Review der Beiträge werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen Das Organisations-Team der DocMuc Hochschule 22 München Leonrodplatz Moosach 20 21 22 Hauptbahnhof Dachauerstraße Lothstraße N Lothstraße Kontakt Prof. Dr. Gertrud Grünwied Dachauerstraße 100a 80636 München E-Mail: [email protected] Lazarettstr. Veranstalter Hochschule München Fakultät 05 Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Lothstraße Heßstraße 3. DocMuc Konferenz am 24. Juni 2015 Dokumentation – zwischen Mensch und Maschine www.docmuc.com Konferenzankündigung Call for Paper Themen Interaktion - Effektive Einbindung der Nutzer Die heutigen Technologien eröffnen auch für die Technische Dokumentation vielseitige Möglichkeiten. Seien es Web-, Utility- oder Virtual-Reality-Anwendungen - alle besitzen eine gemeinsame Eigenschaft: Die Interaktivität. Dieses Thema umfasst sämtliche Fragestellungen rund um die Mensch-Medium-Kommunikation: Welche Interaktionen sind zielführend? Wie kann ich Feedback von Nutzern einholen? Wie integriere ich den Nutzer? Welche Potentiale stehen damit offen? Sind derartige Konzepte massentauglich? Zielgruppe - Wie erreicht man die Nutzer am besten medial und situationsbezogen? Zielgruppenspezifische Dokumentation wird leider aus Kostengründen oft übergangen. Doch welche Vorteile ziehen die Nutzer aus eben diesen speziell für sie angefertigen Dokumentationen? Was sind die Folgen von Dokumentationen, die nicht für die jeweilige Zielgruppe angefertigt wurden? Wie kann individualisierte Dokumentation wirtschaftlich erstellt werden? Industrie 4.0 - Welche Rolle spielt die Technische Dokumentation? Die deutsche Industrie forciert in der Fertigungstechnik eine starke Vernetzung und erhofft sich durch diese „Smart Factories“ unter anderem eine hohe Wandlungsfähigkeit. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für die Technische Dokumentation? Worin liegen die Herausforderungen und Chancen in der Technischen Dokumentation durch die Industrie 4.0 und der Automatisierung der Dokumentationserstellung? Wie können zukünftige Modularisierungs- und Metadatenkonzepte zur Informationserfassung aussehen? Wird Print von digitalen Medien gänzlich abgelöst werden? Hochschule 22 München Leonrodplatz Moosach 20 21 22 Hauptbahnhof Dachauerstraße Lothstraße N Lothstraße Kontakt Prof. Dr. Gertrud Grünwied Dachauerstraße 100a 80636 München E-Mail: [email protected] Lazarettstr. Veranstalter Hochschule München Fakultät 05 Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Lothstraße Heßstraße
© Copyright 2025