Volksbote AMTSBLATT FÜR DIE STADT OELSNITZ/ERZGEB. SONDERAUSGABE 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau C M Y K Oelsnitzer Volksbote Seite 2 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Glück auf, liebe Oelsnitzer Bürgerinnen und Bürger und Freunde der Stadt, mit der Ausrichtung der 7. Sächsischen Landesgartenschau im Jahr 2015 sind wir Gastgeber des bedeutenden Gartenfestivals unseres Freistaates. Erstmals findet die Gartenschau im Erzgebirge statt. Darauf können Sie stolz sein! Seit die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. im Jahr 2011 den Zuschlag für die Ausgestaltung der 7. Sächsischen Landesgartenschau erhielt, laufen die Vorbereitungen für das Großereignis auf Hochtouren. Im April 2013 gab Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit dem ersten Spatenstich den Startschuss für die Bauarbeiten. Zu diesem Zeitpunkt gab es Visionen, Träume und erste Entwurfsplanungen. Jetzt, gut 18 Monate später, sind einige (Blüten)Träume bereits wahr geworden. Einen Einblick konnten Sie bereits bei den drei „Tagen der offenen Baustelle erhalten“. Umfangreiche Pflanzungen der Gärtner, Visualisierung des zukünftigen Gartenschaugeländes C M Y K Sonderausgabe 2014 Seite 3 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Bernd Birkigt (2.v.l.), Gartenschaugeschäftsführer mit Schwarzdornzweigen vor dem Gradierwerk die Planungen für ein buntes Veranstaltungsprogramm und Werbung für das Großereignis laufen. Dank gilt allen, die hierbei mitgewirkt haben: den Bauschaffenden, den Mitarbeitern in der Stadtverwaltung und der Landesgartenschaugesellschaft! Nicht zuletzt auch Ihnen, den Oelsnitzer Bürgern! An fast jeder Ecke der Stadt, allen voran die Bahnhofstraße, wurde das Stadtbild durch private Initiativen in Form von Neubauten, Renovierungen und Pflegemaßnahmen verschönert. Vielen Dank auch an die Oelsnitzer, die geduldig mit Baulärm, Staub und erhöhtem Verkehrsaufkommen umgegangen sind! Nun ist es geschafft: Die Stadt hat sich „schön gemacht“. Am 25. April 2015 werden wir mit Ihnen die 7. Sächsische Landesgartenschau in Oelsnitz/Erzgeb. eröffnen und ich versi- C M Y K 1. Spatenstich auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände 2013 chere Ihnen: es wird eine Pracht! Hunderttausende Blumen werden in Oelsnitz unter dem Motto „Blütenträume – Lebensräume“ uns und unsere Gäste begrüßen. Die Gartenschau ist allerdings noch viel mehr als eine Blümchenschau! Bedeutend für Sie als Bewohner der Stadt sind die neuen Lebensräume, die wir für Sie zwischen Bahnhofstraße und Hinterm Hedwigschacht schaffen konnten. Endlich wird das Areal des Güterbahnhofes wieder Bestandteil des städtischen Lebens. Es konnten die Wohngebiete sinnvoll durch die Brücke und Fußweg miteinander verbunden werden. Der Tunnelweg hat seinen gruseligen Charme verloren. Familienfreundliche Spiellandschaften, insgesamt 15.000 m2 Erholungs- und Erlebnisfläche für Jung und Alt, wurden hergerichtet. Unter Berücksichtigung von Naturschutz und Berg- bauschadensbeseitigung gingen die Vorbereitungen gut vonstatten. Der erste Meilenstein auf dem Weg zur Erholungsortentwicklung wurde durch das Gradierwerk erreicht. Es wird noch lebenswerter in Oelsnitz! Ich bin stolz, als städtischer Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft an diesem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken, denn Ihre Stadt hat mit den Menschen einiges zu bieten und ab Frühjahr 2015 noch einiges mee(h)r. Wir haben Ihnen anlässlich der bevorstehenden Gartenschau in der vorliegenden Sonderausgabe des „Oelsnitzer Volksboten“ aktuelle Informationen zusammengefasst. Im Namen der Stadtverwaltung und der Landesgartenschaugesellschaft Bernd Birkigt, Geschäftsführer November 2014 Die Gartenschaubrücke mit Besuchern am „3. Tag der offenen Baustelle“ Foto: Bernd Franke Oelsnitzer Volksbote Seite 4 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Wissenswertes rund um die Landesgartenschau Die Landesgartenschau ist täglich vom 25. April bis 11. Oktober 2015 geöffnet. ■ Öffnungszeiten Gelände 09.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit ■ Öffnungszeiten Kassen • 09.00 bis 18.00 Uhr in der Hauptsaison (13.06. bis 31.08.) • 09.00 bis 17.00 Uhr in der Nebensaison (25.04. bis 12.06. und 01.09. bis 11.10.) ■ Führungen Angebot von Gruppenführungen (Dauer: ca. 1,5 Stunden). Gruppen bis 25 Personen: 40,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich! ■ Barrierearme Landesgartenschau Alle Bereiche der Außenanlagen sind barrierefrei erreichbar! – Behindertenparkplätze im Eingangsbereich, – behindertengerechte Sanitäranlagen und – Rollstuhlverleih gegen Kaution am Eingang. Es gelten folgende Eintrittspreise: Dauerkarte • Erwachsene . . . . . . . . . .75,00 Euro • Kinder/Jugendliche . . . . .15,00 Euro • Ermäßigte . . . . . . . . . . . .50,00 Euro • Familien . . . . . . . . . . . . .150,00 Euro Tageskarte • Erwachsene . . . . . . . . . .14,00 Euro • Kinder/Jugendliche . . . . . .3,00 Euro • Ermäßigte . . . . . . . . . . . .10,00 Euro • Familien . . . . . . . . . . . . . .28,00 Euro • Schulklassen . . . . . . . . . . .2,00 Euro (pro Schüler) • Gruppen . . . . . . . . . . . . .12,00 Euro (pro Person) Saisonkarte • Saisondauerkarte I . . . . .38,00 Euro (gültig vom 25.04. bis 19.07.) • Saisondauerkarte II . . . . .38,00 Euro (gültig vom 18.07. bis 11.10.) C M Y K Sonderausgabe 2014 Seite 5 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau ■ Kinder / Jugendliche 7 bis einschließlich 17 Jahre (Bis einschließlich 6 Jahre haben Kinder freien Eintritt.) ■ Ermäßigte Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von Arbeitslosengeld I + II und anderen Grundleistungen, Schwerbehinderte ab 50 % (sofern lt. Behindertenausweis eine Begleitperson erforderlich ist, hat diese freien Eintritt) Die Ermäßigung erfolgt bei Vorlage des entsprechenden Nachweises. Der Nachweis ist beim Einlass auf Verlangen vorzuweisen. ■ Familien Eine beliebige Anzahl eigener Kinder bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt. ■ Schulklassen Preis pro Schüler. Im Klassenverband (ab 10 Schülern) haben zwei Begleitpersonen freien Eintritt. ■ Gruppen Preis pro Person bei einer Gruppe ab 20 Personen. Bei einer Abnahme größerer Kartenkontingente wird frei verhandelt. Bei Busreisegruppen haben der Busfahrer und der Reiseleiter freien Eintritt. Der Busfahrer erhält einen Verzehrgutschein. ■ Alleinerziehende C M Y K fallen unter die Kategorie Erwachsene. Eine beliebige Anzahl eigener Kinder von Alleinerziehenden bis einschließlich 17 Jahren haben freien Eintritt. Alle Eintrittskarten können jederzeit online (www.landesgartenschau-oelsnitz.de) oder in der Geschäftsstelle der Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgeb. gGmbH (Lutherstraße 29, 09376 Oelsnitz/Erzgeb.) erworben werden. Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle erhalten Sie unter www.landesgartenschau-oelsnitz.de oder unter 037298 307521. 170 Tage mit der Dauerkarte genießen! Ihre Vorteile durch den Kauf einer Dauerkarte: • 170 Tage Landesgartenschaugenuss ohne Kassengedränge, • unbegrenzter Besuch der 16 Blumenhallenschauen und vieler kultureller Veranstaltungen, • einen einmaligen kostenfreien Eintritt zu den fünf weiteren Gartenschauen 2015: – Landesgartenschau Landau (Rheinland-Pfalz), – Landesgartenschau Schmalkalden (Thüringen), – Kleine Gartenschau Mühlacker (Baden-Württemberg), – Natur in Alzenau (Bayern) und – Bundesgartenschau Havelregion. Schon nach dem fünften Besuch macht sich Ihre Dauerkarte gegenüber einer Tageskarte bezahlt. Geschenkidee Dauerkarten sind eine ideale Geschenkidee! Zu vielen Anlässen, wie Geburtstag oder Weihnachten kann man damit seinen Freunden, Bekannten, Familienangehörigen und Mitarbeitern eine Freude bereiten. Wer eine Dauerkarte verschenken möchte, bringt bitte ein Bild des oder der Beschenkten mit. Die Dauerkarte ist nur mit Passfoto des Karteninhabers gültig. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, einen Gutschein zu erwerben. Oelsnitzer Volksbote Seite 6 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Blumenhallenschauen In der Blumenhalle werden 16 wechselnde Ausstellungen aus allen Bereichen der Pflanzenwelt und des Gartenbaus zu sehen sein. Orchideenschauen oder Fuchsienwelten, Exotisches und Heimisches wird Sie in ihren Bann ziehen. 25.04.–06.05.15 „Glück auf“ aus Oelsnitz/Erzgeb. – Ein Blumenmärchen beginnt! 07.05.–20.05.15 Wohnen mit Blumen – Ausgefallenes für Balkon und Terrasse 21.05.–28.05.15 Frühlingsgefühle – Floristisch präsentiert 29.05.–31.05.15 Gärtnerische Kostbarkeiten – Freilandorchideen und Steingartenpflanzen Sonderausstellung: Bonsai 01.06.–10.06.15 Geballte Blütenfülle – Hortensien und mehr 11.06.–17.06.15 Exotische Träume – Besonderheiten aus aller Herren Länder 18.06.–01.07.15 Blickfänge – Akzente setzen mit Stauden und Gehölzen Sonderausstellung: Kakteen 02.07.–08.07.15 Rosenträume – Mit allen Sinnen erleben! 09.07.–22.07.15 Die Sommerschau – Sommer, Sonne, Partystimmung 23.07.–05.08.15 Gartenlust im Erzgebirge – Regionale Vielfalt 06.08.–19.08.15 Blütenrausch aus Südamerika – Fuchsien-Sonderschau 20.08.–02.09.15 Die trau’n sich was – Blumengrüße der Erzgebirgsnachbarn 03.09.–16.09.15 Zu Gast bei Mutter Natur – Kräuterduft und Gaumenlust 17.09.–24.09.15 Herbstzauber – Der blühende Herbst und Trauerfloristik 25.09.–27.09.15 Orchideen und Edelsteine – Kleinode der Natur Sonderausstellung: Bonsai 28.09.–11.10.15 Oelsnitzer Finale – Vielen Dank für die Blumen! Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgeb. gGmbH Lutherstraße 29, 09376 Oelsnitz/Erzgeb. Tel.: 037298 30750 Fax: 037298 307525 E-Mail: [email protected] www.landesgartenschau-oelsnitz.de Geschäftsführer: Bernd Birkigt, Jochen Heinz C M Y K Sonderausgabe 2014 Seite 7 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau ■ Auszug aus unserem Veranstaltungsprogramm Stefanie Hertel De Randfichten und de Pfeif Linda Feller Gudrun Lange und Kactus Die Egerländer Musikanten Big Band der Bundeswehr Hochseilartistik Hochzeitswochenende mit Bachelor Jan Kinderfest mit Jonny; Jochen der Elefant 35 Jahre Traumzauberbaum Sächsisch bergmännisches Chortreffen Dresdner Kammerchor Blasmusikfest Country-Wochenende Die genauen Termine und weitere Informationen erhalten Sie ab Januar 2015 unter www.landesgartenschau-oelsnitz.de. C M Y K Reinhard-Lakomy-Ensemble Live De Randfichten und de Pfeif Das bunte Veranstaltungsprogramm für Besucher aller Altersgruppen sorgt an 170 Tagen für gute Laune: Chor- und Klassikkonzerte, Dixi-, Blas- und Rockmusik, Sport, Theaterspiel, Kinder- und Vereinsprogramme, Straßenkünstler, Literatur, Tanz, Traditionelles und vieles mehr kann man auf der Open-Air-Bühne mit 750 Sitzplätzen oder im weiteren Gartenschaugelände erleben. Foto: Marko Lorenz Veranstaltungshighlights C M Y K C M Y K Oelsnitzer Volksbote Seite 10 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau „Das Oelsnitzer Gradierwerk – Oelsnitz will Mee(h)r“ Oelsnitz ist definitiv eine durch den Bergbau geprägte Stadt. Heute noch ist dies beispielsweise durch Straßennamen, der Haldenlandschaft und dem Bergbaumuseum gut sichtbar. Zusätzlich befindet sich unsichtbar unter der Stadt ein durch den Steinkohlenbergbau geschaffener Hohlraum von mehr als 47 Millionen m3, der sich stetig mit Wasser füllt. Es wurde davon ausgegangen, dass das Grubenwasser belastet sein könnte und beim Austritt an der Erdoberfläche möglicherweise aufbereitet werden muss. Bisher wurde nur über die Nutzung der Wärmeenergie dieses Wassers nachgedacht. Allerdings hat man jetzt nach Auswertung verschiedener Analysen Überraschendes herausgefunden: Unter Oelsnitz entwickelten sich Solequellen! Statt belasteten Hinterlassenschaften des Bergbaus steigt thermales, salzhaltiges Wasser aus den Tiefen der Stadt auf. Visualisierung: Norbert Brill, Ingenieurbüro Neue Entwicklungschancen für Oelsnitz Die Nutzung des aufsteigenden Grubenwassers bietet nun völlig neue Entwicklungsperspektiven für die Stadt. Früher wurde der Rohstoff Steinkohle unter Oelsnitz gewonnen und aus der Stadt hinausgeführt. Heute besteht die Möglichkeit einen neuen Bodenschatz zu fördern: Das salzhaltige Grubenwasser lässt sich für Erholung und medizinische Zwecke nutzen, beispielsweise als Trink-, Gradier-, oder Badequelle. Mit dem Start der Landesgartenschau im April 2015 kann in Oelsnitz/Erzgeb. heilende salzhaltige Luft eingeatmet werden: am 42 Meter langen Gradierwerk. Ein Gradierwerk, ursprünglich eine Anlage zur Salzgewinnung, wird heute vor allem für medizinische Zwecke genutzt. Durch die herabrieselnde Sole wird die Umgebungsluft des Gradierwerkes mit Salz angereichert. Ähnlich wie bei Meeresluft wirkt diese heilend und lindernd auf den Organismus. Ärzte und Heilpraktiker empfehlen aufgrund dieser Wirkungen den Aufenthalt an Gradierwerken, insbesondere bei Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems. C M Y K Richtfest Gradierwerk, Foto: Joachim Ebert Sonderausgabe 2014 Seite 11 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau „Tag der offenen Baustelle“ im Oktober 2014 Foto: Bernd Franke Vision – Oelsnitz als Erholungsort Ein langfristiges Vorhaben von Oelsnitz/Erzgeb. ist es, die Stadt zu einem besonderen Erholungsort zu entwickeln. Die Oelsnitzer stimmten bereits im Rahmen eines Bürgerentscheides vergangenes Jahr dafür, diesen Weg einzuschlagen. Die historischen, landschaftlichen und klimatischen Gegebenheiten sowie eine touristische Infrastruktur können Oelsnitz/Erzgeb. zu einem attraktiven Ort der Erholung und Freizeitgestaltung werden lassen. ■ Fakten zum Oelsnitzer Gradierwerk Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 m Höhe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 m Gradierfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 700 m2 Bedornung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarzdornreißig Menge Bedornung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 700 m3 Sole im Umlauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5000 Liter/Stunde Grundsteinlegung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Mai 2014 Richtfest: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. November 2014 Inbetriebnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frühjahr 2015 Das Gradierwerk in Oelsnitz ist das Einzige im Umkreis von 100 km. Impressum C M Y K Herausgeber: Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. • Rathausplatz 1 • 09376 Oelsnitz / Erzgeb. Telefon: 03 72 98 / 38 0 • Telefax: 03 72 98 / 38 33 • e-mail: [email protected] • www.oelsnitz-erzgeb.de Text und Redaktion: Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgeb. gGmbH, Lutherstraße 29, 09376 Oelsnitz/Erzgeb., Telefon: 037298 / 30750, Telefax: 037298 / 307525, E-Mail: [email protected], Web: www.landesgartenschau-oelsnitz.de Redaktionsschluss: 17.11.2014, Irrtümer und Änderungen vorbehalten Satz und Druck-Organisation: Riedel Verlag & Druck KG, H.-Heine-Str. 13a • 09247 Chemnitz OT Röhrsdorf • Tel: 03722 50509-0, Fax: 03722 50509-22 • e-mail: [email protected] Fotos: Soweit nicht anders angegeben: Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. oder Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgeb. gGmbH, Fotolia, Titelmotiv: Bletterbox GbR. Oelsnitzer Volksbote Seite 12 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Langeweile in Oelsnitz? Fehlanzeige! Es gibt kein Wochenende im Jahr, an dem in Oelsnitz nichts los ist. Für Groß und Klein, Jung und Alt wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm geboten. DAS Highlight im Jahr 2015 ist sicher die 7. Sächsische Landesgartenschau. Das Gartenfestival lädt Jung und Alt, Fachbesucher und Hobbygärtner, Natur- und Kulturbegeisterte und Eisenbahnfans ein. Großzügige Pflanzungen, familienfreundliche Spielplätze, kulinarische Genüsse und vielfältige kulturelle Angebote werden alle Oelsnitzer und Gäste unter dem Motto „Blütenträume – Lebensräume“ vom 25. April bis 11. Oktober begeistern. Doch damit nicht genug: Den 20. Juni 2015 sollten sich alle Oelsnitzer in Ihrem Kalender vermerken. Im Umfeld der Oelsnitzer Stadthalle findet an diesem Termin der „19. Sächsische Familientag“ statt. Bei Spielen, Mitmachaktionen, jeder Menge Unterhaltung und buntem Bühnenprogramm werden rund 15.000 Besucher erwartet – ein Fest für die ganze Familie. Bürgermeister Hans-Ludwig Richter bekommt zum Familientag in Zittau 2014 den Familien-Fest-Pokal überreicht. Damit ist Oelsnitz Ausrichterstadt des „19. Sächsischen Familientages“ 2015. Foto: Jörg Hascheck C M Y K Sonderausgabe 2014 Seite 13 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Lebenswertes Oelsnitz In Oelsnitz lässt es sich leben! Die Stadt zeichnet sich durch ein hohes Maß an Lebensqualität aus. Günstige Grundstückspreise und ein reizvolles Wohnumfeld machen Oelsnitz zu einem attraktiven Wohnstandort. Junge Familien finden in Oelsnitz nicht nur geeigneten Wohnraum sondern auch die Möglichkeit, Kind und Beruf unter einen Hut zu bringen. Zahlreiche Kindertagesstätten bieten Platz für die kleinen Oelsnitzer. Sogar zwei Betriebskindertagesstätten sind in der Stadt beheimatet. Für die größeren Kinder bietet Oelsnitz ein breites Angebot an Bildungseinrichtungen: von der Grundschule über Oberschule, Förderschule bis zum Beruflichen Gymnasium mit Beruflichem Schulzentrum. Außerdem ist die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. dank konkreter Aktivitäten und viel Engagement von Verwaltung und zahlreichen Vereinen eine seniorenfreundliche Stadt. Im Pflegebereich wurden in den letzten Jahren die steigenden Bedürfnisse und Qualitätsansprüche älterer Menschen verstärkt berücksichtigt. So wurden zum einen betreute Wohnstätten ausgebaut oder zum anderen öffentliche Gebäude (z.B. Ärztehaus) barrierefrei saniert. Oelsnitz ist eine Heimatstadt für alle Altersgruppen. C M Y K Foto: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Oelsnitzer Volksbote Seite 14 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Zahlen und Fakten – die Landesgartenschau auf einen Blick ■ Landesgartenschaugelände: Bahnhofsareal aus der Zeit des Steinkohleabbaus mit angrenzender Teichlandschaft ■ 1. Spatenstich: 24. April 2013 mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich ■ Veranstaltungszeitraum: 25. April bis 11. Oktober 2015 ■ Investitionshaushalt: ca. 14 Mio. einschließlich Gradierwerk ■ Veranstaltungsdauer: 170 Tage ■ Motto: „Blütenträume – Lebensräume“ ■ Gesamtfläche: 15 ha ■ Durchführungshaushalt: ca. 5 Mio. ■ 366.000 Neupflanzungen insgesamt (100.000 Blumenzwiebeln, 125.000 Frühjahrsblüher, 50.000 Sommerblumen, 80.000 Stauden, 3.000 Rosen, 5.000 Bodendecker, 3.000 Bäume und Sträucher) ■ Bewerbung: 2010 80.000 Stauden auf etwa 3.000 m2 in den Gleisgärten, im Eingangsbereich und bei den Teichen ■ Zuschlag: Februar 2011 Rosenhügel mit 3.000 Bodendecker- und Beetrosen auf etwa 600 m2 ■ Architektenwettbewerb: Februar 2012, Gewinner: Station C23 – Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau, Leipzig ■ Gründung der Landesgartenschaugesellschaft: Dezember 2012 mit den Geschäftsführern Bernd Birkigt und Jochen Heinz ■ Grabanlage mit etwa 30 Mustergräbern ■ 16 wechselnde Hallenblumenschauen in einer 600 m2 großen Blumenhalle ■ Festplatz mit Open-Air-Bühne und etwa 750 Sitzplätzen C M Y K Sonderausgabe 2014 Seite 15 Oelsnitzer Volksbote Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau „Und nach der Gartenschau …?“ – Fragen und Antworten rund um die Landesgartenschau Wo befinden sich offizielle Ein- und Ausgänge des Landesgartenschaugeländes? Landesgartenschaubesucher gelangen über den Haupteingang (Gartenschaubrücke) auf das Gelände. Dauerkartenbesitzer haben zusätzlich die Möglichkeit Hinterm Hedwigschacht (in Höhe Teichlandschaft) das Gelände zu betreten. Über den Haupteingang (Gartenschaubrücke), durch das „Tor zur Stadt“ (Höhe Haltepunkt „Bahnhofstraße“) und Hinterm Hedwigschacht (in Höhe Teichlandschaft) kann man das Gelände verlassen. Wo können die Besucher der Landesgartenschau parken? Es stehen Parkflächen im Umfeld des Haupteinganges (neben Bahnhofsgebäude) und auf dem Gelände des ehemaligen Mahlwerks Hohndorf zur Verfügung. Mit welchen Einschränkungen ist während der Gartenschau zu rechnen? Ab Frühjahr 2015 wird die Straße Hinterm Hedwigschacht zwischen der Kleingartenanlage und der Hohndorfer Ortsgrenze gesperrt. Sie ist damit Teil des Gartenschaugeländes und dient als Zufahrt für Versorgungseinrichtungen oder Veranstalter. Zudem ist der „Tunnelweg“ während der Gartenschau gesperrt. Mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf der Bahnhofstraße und den Zufahrtsstraßen ist zu rechnen. Was geschieht mit dem Gelände nach der Landesgartenschau? Alle baulichen Anlagen, wie zum Beispiel das Gradierwerk, Kneippbecken, Brücken oder Spielplätze, bleiben erhalten und stehen selbstverständlich für alle Oelsnitzer und Gäste zur Verfügung. Die gärtnerischen Anlagen werden durch die Stadt unterhalten. Nach der Landesgartenschau werden pflegeintensive Flächen, wie beispielsweise die Wechselpflanzflächen, in Rasenflächen umgewandelt. Ab wann ist der Bürger- und Familienpark zugänglich? Der Bürger- und Familienpark wird ab Frühjahr 2016 frei zugänglich sein. Unmittelbar nach Beendigung der Landesgartenschau (nach dem 11.10.2015) sind Umbaumaßnahmen unumgänglich. Alle temporären Einrichtungen wie zum Beispiel die Bühne, Verkaufsstände oder Gastronomieeinrichtungen werden abgebaut. Das Gelände wird für die Nachnutzung vorbereitet. Muss man Eintritt für den Bürger- und Familienpark bezahlen? Nein, der zukünftige Park ist frei zugänglich. Auch für die Nutzung des Gradierwerkes wird kein Eintritt erhoben. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern das Team der Landesgartenschau. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. Foto: Bernd Franke C M Y K Oelsnitzer Volksbote Seite 16 Sonderausgabe 2014 Oelsnitz/Erzgebirge – Auf dem Weg zur 7. Sächsischen Landesgartenschau Hallo, ich bin’s, euer Karli! Kennt ihr mich noch? Seit ein paar Jahren bin ich stolzer Oelsnitzer! Beim „Tag der Sachsen“, dem größten Volksfest unseres Freistaates, haben wir gemeinsam mit 380.000 Besuchern und etwa 470 Vereinen aus der ganzen Region kräftig gefeiert! Auch die 800-JahrFeier vor zwei Jahren war ein besonderes Highlight für mich. Schon bald steht das nächste Großereignis an: die 7. Sächsische Landesgartenschau – DAS Gartenfestival im Erzgebirge. Ich bin zurzeit mit der Vorbereitung der Landesgartenschau beschäftigt. Und ich kann euch sagen: das 170-tägige Gartenfestival wird für uns Oelsnitzern und unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis! Ich kann den 25. April 2015 schon kaum erwarten. Eine schöne Weihnachtszeit und bis bald! Ich freue mich auf euren Besuch! Euer Karli Liebe Leser, die vorliegende Sonderausgabe des „Oelsnitzer Volksboten“ soll Ihnen wichtige Informationen rund um Oelsnitz und die Landesgartenschau vermitteln. Vermissen Sie noch Inhalte? Anmerkungen können mit dem Betreff „Sonderausgabe Volksbote“ unter [email protected] aufgenommen werden. Bei Fragen rund um die Landesgartenschau helfen wir Ihnen gerne weiter. Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgeb. gGmbH | Lutherstraße 29 | 09376 Oelsnitz/Erzgeb. | Telefon: 037298 / 30750 Telefax: 037298 / 307525 | E-Mail: [email protected] | Web: www.landesgartenschau-oelsnitz.de Aktuelle Infos zur Landesgartenschau finden Sie auch auf Facebook! www.facebook.com/landesgartenschau2015 C M Y K
© Copyright 2025